Inhalte
Die Herausforderung
Mit dem anhaltenden Wachstumskurs der Bio-Branche stieß der ehemalige Verwaltungsstandort des Bio-Lebensmittelunternehmens Alnatura für notwendige Erweiterungen an seine Grenzen.
Die Herausforderung
Mit dem anhaltenden Wachstumskurs der Bio-Branche stieß der ehemalige Verwaltungsstandort des Bio-Lebensmittelunternehmens Alnatura für notwendige Erweiterungen an seine Grenzen. Das Unternehmen entschloss sich daher zum Neubau der Firmenzentrale. Bei der dafür zu erwerbenden Gewerbefläche galt es, sowohl siedlungs- und infrastrukturelle Randbedingungen als auch die kulturellen Grundsätze des Unternehmens zu berücksichtigen. Arcadis, das mit der Auswahl und den Vertragsverhandlungen für den Erwerb einer geeigneten Liegenschaft im dichtbesiedelten Rhein-Main-Gebiet betraut war, sah in der Revitalisierung einer ehemals militärisch genutzten Brachfläche die erfolgversprechendste Option für den Grundstückserwerb.
Die Lösung
Arcadis sah in der Revitalisierung einer ehemals militärisch genutzten Brachfläche die erfolgversprechendste Option.
Mit der Auswahl und Standortanalyse für den Erwerb einer geeigneten Liegenschaft, der strukturierten Abstimmung mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und der Stadt Darmstadt sowie der fachtechnischen Beratung zu Rückbau, Sanierung, Abfallmanagement und Geotechnik konnte Arcadis Alnatura den Weg zu einer adäquaten Deutschlandzentrale in Südhessen ebnen.
Das Ergebnis
In der Stadt Darmstadt wurde ein Areal, auf dem bis 2008 US-Streitkräfte stationiert waren, revitalisiert und darauf der Alnatura-Campus geschaffen.
Der neue Alnatura Campus vereint unter dem Dach einer nachhaltigen Unternehmenszentrale für über 500 Mitarbeiter*innen einen Kindergarten, einen Gastronomiebetrieb sowie Pacht- und Erlebnisgärten auf 55.000 m² Gesamtfläche. Zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen tragen neben der intelligenten Nutzung nachhaltiger Baustoffe und der Verwendung wiederverwertbarer Materialien auch Geothermie- und Photovoltaikanlagen, die Nutzung von Regenwasser sowie ein Erdkanal zur Vortemperierung der natürlichen Belüftung bei. Das Projekt wurde mit einem DGNB-Zertifikat in Platin ausgezeichnet. Es zeigt, dass sowohl bei der Wahl der Liegenschaft wie auch bei der Gebäudeplanung aus umweltfreundlicher, ressourcenschonender und funktionaler Sicht eine Vielzahl von Optionen ausgeschöpft werden kann.
Erfahren Sie mehr zu diesem Projekt
Wir hoffen, unsere Inhalte inspirieren auch Sie. Kontaktieren Sie uns gern und besprechen Sie mit uns, wie wir gemeinsam die Lebensqualität in Ihrem Geschäftsumfeld verbessern können.
Nehmen Sie Kontakt mit Thomas Leiendecker auf, um mehr zu erfahren.
Noch nicht genug gelesen?
Dies könnte Sie auch interessieren
- Ähnliche Projekte
- Ähnliche Einblicke
- Ähnliche Blogs